Kreative Gemeinschaftsleistung wird ausgezeichnet


Klasse 2a der Mosaik-Grundschule gewinnt Sonderpreis beim Malwettbewerb der Bäckerei Hörhammer

Bei einem von der Bäckerei Hörhammer ausgeschriebenen Malwettbewerb sollten ursprünglich Einzelbilder eingereicht werden – doch die Kinder der Klasse 1a des Jahrganges 2024/2025 der Mosaik-Grundschule Sippersfeld dachten weiter: Sie wollten nicht gegeneinander antreten, sondern gemeinsam ein Kunstwerk schaffen.

So entstand die Idee, ihre einzeln gemalten Störche auszuschneiden und zu einem großen Gemeinschaftsbild zusammenzufügen – eine lebendige Storchenlandschaft, in der sich die Vögel auf einer grünen Wiese vor blauem Himmel rund um ein kleines Bäckereigebäude tummeln.

Bildquelle: Marion Malo

Jedes Kind übernahm dabei eine besondere Aufgabe: Einige zeichneten und malten Störche nach genauer Betrachtung von Bildern und mithilfe gestalterischer Tipps ihrer Lehrerin Marion Malo, andere ließen eine Wiese aus unzähligen Pinselstrichen in verschiedensten Grüntönen entstehen. Wieder andere färbten Papier in warmen Brauntönen, schnitten daraus Mauersteine und setzten damit die Bäckerei Stein für Stein zusammen. Eine kleine „Brotexpertin“ sorgte für frische Backwaren im Schaufenster, und der Himmel wurde mit Tupftechnik und zarten Schönwetterwolken gestaltet.

So entstand ein Werk aus vielen Händen, das die Freude am gemeinsamen Schaffen sichtbar machte – aus vielen kleinen Händen wurde Kunst.

Die Familie Hörhammer zeigte sich begeistert und rief spontan eine Sonderkategorie für Gemeinschaftsbilder ins Leben, um die kreative Teamleistung der Kinder zu würdigen. Die Freude war riesig, als die Nachricht kam, dass ihr Bild als Sieger dieser Kategorie ausgezeichnet werden sollte. Die Preisverleihung fand am 10. Oktober 2025 direkt im Klassensaal statt. Angela und Michael Hörhammer, die die traditionsreiche Bäckerei als Inhaber führen, ließen es sich nicht nehmen persönlich vorbeizuschauen. In einer feierlichen und zugleich gemütlichen Runde erfuhren die Kinder viel über das Bäckerhandwerk: über frühe Arbeitszeiten, den Duft frischen Brots in den Morgenstunden und die Sorgfalt, mit der täglich gebacken wird. Besonders spannend waren die Erzählungen über das Storchendorf Lohnsfeld, über die eindrucksvollen Vögel, ihre Nistgewohnheiten, die langen Reisen in den Süden – und darüber, dass einige ältere „Herrschaften“ inzwischen sogar das ganze Jahr überbleiben. Das Leben mit den Störchen, so erfuhren die Kinder, gehört im Dorf ganz selbstverständlich zum Alltag.

Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine liebevoll verpackte süße Überraschung aus der Backstube – natürlich frisch gebacken. Darüber hinaus durften alle das köstliche „Storchenbrot“ verkosten, das in den frühen Morgenstunden eigens für diesen Anlass gebacken worden war und sonst nur an zwei Tagen der Woche im Verkaufsregal der Pulvermühle liegt. Seine Kruste ziert – kunstvoll eingeritzt – der Fußabdruck eines Storches. So erfuhren die Kinder ganz nebenbei, wie eine Storchenfährte aussieht und stellten sich schmunzelnd vor, ein echter Storch habe in der Backstube mitgeholfen und seine Spuren im duftenden Dinkelbrot hinterlassen.

Bildquelle: Simone Horr

So ging eine außergewöhnliche Preisverleihung zu Ende, die auf genussvolle Weise Kreativität, Teamgeist und Handwerkskunst vereinte. Die Klasse 2a dankt der Bäckerei Hörhammer herzlich für die liebevolle Gestaltung und die köstlichen Überraschungen. Die Begegnung mit dem Bäckerhandwerk und den „Pulvermühle-Störchen“ wird allen in lebhafter Erinnerung bleiben.

Text: Marion Malo